Sehen Sie, wie Sie Ihre Möbel am besten pflegen und erhalten

Geben Sie Ihren Kunden mithilfe von Overlay-Text einen Einblick in Ihre Marke. Wählen Sie Bilder und Texte, die zu Ihrem Stil und Ihrer Geschichte passen.

Benutzerdefinierter Inhalt

Sprechen Sie über Ihre Marke

Verwenden Sie diesen Text, um Ihren Kunden Informationen über Ihre Marke mitzuteilen. Beschreiben Sie ein Produkt, teilen Sie Ankündigungen mit oder heißen Sie Kunden in Ihrem Geschäft willkommen.

Möbel aus Stoff ...

Pflege und Wartung von Polstermöbeln

Zu den Polstermöbeln gehören Sofas, Sessel, Liegestühle und einige Esszimmerstühle, kurz gesagt, Möbel mit Schaumstoff-, Feder- oder Faserpolsterung.


Vorbeugende Pflege 

Wir empfehlen Ihnen immer, von Anfang an Pflegemittel zu verwenden, um Ihre Möbel bestmöglich zu schützen. Ein Imprägnierspray für Möbelstoffe bildet einen Schutzfilm, der den Stoff widerstandsfähiger gegen Flüssigkeiten und Schmutz macht. Das verhindert das Eindringen von Flecken und erleichtert das Abwischen von Flecken, die sich auf der Oberfläche absetzen. 

Die Imprägnierung sollte alle 6-12 Monate aufgetragen werden, je nachdem, wie stark die Möbel genutzt werden. 

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Produkt für Ihre Möbel geeignet ist, können Sie sich gerne vorher mit uns in Verbindung setzen. Geeignete Pflegemittel sind in der Regel auf der Produktseite als Option angegeben. 


Reinigung der Polstermöbel 

Möbel mit dunkleren Farben und melierten Geweben sind im Allgemeinen leichter sauber zu halten, und Flecken lassen sich oft mit einem Möbelstoffreiniger entfernen. Bei sehr hellen und unifarbenen Polstermöbeln können starke Flecken wie Rotwein schwieriger oder gar nicht vollständig zu entfernen sein. Auch hier ist die Imprägnierung eine gute vorbeugende Pflegemaßnahme. 


Synthetische Fasern 

Synthetische Stoffe wie Polyester, Mikrofaser und Velours sind wegen ihrer Langlebigkeit und ihres günstigen Preises sehr beliebt. Die meisten unserer Stoffsofas werden aus diesen Materialien hergestellt. 

Vor allem bei Polyester kann es zu Peeling (kleinen Fusseln oder Beulen) kommen. Dies ist jedoch völlig natürlich und kann mit einem Stoffrasierer leicht entfernt werden. 

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Bezüge waschbar sind. Wenden Sie sich daher im Zweifelsfall bitte an unseren Kundendienst, bevor Sie versuchen, den Bezug zu waschen. Wir raten generell davon ab, Stoffe in der Maschine zu waschen, da der Stoff dafür nicht geeignet ist. 

Beim Waschen ist die Dampfreinigung oder die normale chemische Reinigung mit einem Schwamm/Tuch die bevorzugte und empfohlene Reinigungsmethode, da so Flecken entfernt und der Bezug gewaschen werden kann, ohne das Aussehen des Sofas zu beschädigen. 

Polstermöbel ...

Sofas, Sessel und ähnliche Möbel werden je nach Komfort und Funktion unterschiedlich gepolstert. Die gängigsten Polstermaterialien sind Taschen- oder Bonellfedern, PU-Schaum, Kaltschaum und Faserwatte. 

Allen Polstermaterialien ist gemeinsam, dass sie sich im Laufe der Zeit durch den Gebrauch verändern. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Kissen in der Rückenlehne und im Sitz regelmäßig zu verschieben und die Sitzposition zu variieren. Auf diese Weise wird die Belastung gleichmäßiger verteilt und Sie vermeiden, dass eine Ecke deutlich stärker abgenutzt wird als der Rest des Sofas. 

Polstermaterialien sind in der Regel pflegeleicht, aber es ist ratsam, die Polster Ihres Stoffsofas regelmäßig abzusaugen, um sie sauber zu halten. Verwenden Sie immer eine geringe Saugleistung und richten Sie die Düse in die gleiche Richtung wie die Stoffstruktur, um den Stoff bestmöglich zu schützen. 

Holzmöbel ...

Pflege von Holz- und Plattenmöbeln 

Holz ist ein lebendiges Material, und sowohl massive als auch furnierte Möbel brauchen Pflege und Aufmerksamkeit, damit sie viele Jahre lang schön bleiben. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Möbel optimal pflegen können, egal ob sie neu sind oder Ihnen schon lange dienen. 


Der natürliche Charakter von Holz 

Kein Holzmöbel gleicht dem anderen, und das macht seinen Charme aus. Sie können es erwarten: 

  • Unterschiede in Maserung und Farbe 
  • Äste und natürliche Risse 
  • Leichte Veränderung des Aussehens der Oberfläche im Laufe der Zeit 

Diese Abweichungen sind keine Mängel, sondern eine Folge des natürlichen Ursprungs des Holzes. 


Das Raumklima spielt eine Rolle 

Holz reagiert auch nach dem Einschlag und der Verarbeitung auf Temperatur und Feuchtigkeit. Deshalb empfehlen wir: 

  • Ein stabiles Raumklima von etwa 20°C und 50% Luftfeuchtigkeit 
  • Vermeiden Sie große Schwankungen zwischen Sommer und Winter 
  • Möbel nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen aufstellen 

Bei großen Klimaunterschieden kann es zu Problemen kommen: 

  • Kleine Lücken zwischen Tisch und Verlängerungsplatte 
  • Abweichung bei Türen oder Schubladenfronten 
  • Leicht gewölbte oder raue Oberflächen 

Dies ist normal und kein reklamierbarer Mangel. 


Pflege von Massivholzmöbeln 

Um das Holz geschmeidig zu halten und ein Austrocknen zu vermeiden, empfehlen wir, es alle 2-3 Monate mit Öl oder Seife zu behandeln (oder nach den Anweisungen des Herstellers). 

Hinweis: 

Verwenden Sie immer Untersetzer und vermeiden Sie Feuchtigkeit und heiße Gegenstände direkt auf der Oberfläche 

Wenn Wasser oder ähnliches verschüttet wird, wischen Sie es sofort auf. 

Lassen Sie die Möbel nie für längere Zeit in direktem Sonnenlicht stehen. 

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie sich bezüglich der Pflegeprodukte unsicher sind 


Lagerung von Holzmöbeln 

Wenn die Möbel über einen längeren Zeitraum gelagert werden sollen, z.B. bei einem Umzug, sollten sie unter stabilen Bedingungen gelagert werden. 

Vermeiden Sie die Lagerung in: 

  • Garagen 
  • Unbeheizten Ferienhäusern 
  • Keller oder Kühlräume 

Lagern Sie stattdessen an einem Ort mit: 

  • Ca. 20 °C 
  • Ca. 50% Luftfeuchtigkeit 

Falsche Lagerungsbedingungen können dazu führen, dass das Holz so stark schrumpft, dass sich z. B. Arbeitsplatten wölben oder Leimfugen brechen. 


Wenn ein Schaden auftritt - was tun? 

Hat Ihr Holzmöbel einen Fleck oder eine Markierung? 

  • Möbel aus Massivholz können oft abgeschliffen und mit Öl oder Seife aufgefrischt werden 
  • Furnierte Möbel Nicht abschleifen, da die Gefahr besteht, dass die dünne Oberfläche bis auf die Span- oder MDF-Platten durchgeschliffen wird. 


Was ist zu tun, wenn Schäden auftreten? 

Sie sind sich unsicher? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Lösung zu finden. 

Ledermöbel ...

Leder ist ein natürliches und langlebiges Material, das nur minimale, aber regelmäßige Pflege benötigt, um viele Jahre lang schön und weich zu bleiben.


Tägliche Pflege 

Für die tägliche Pflege empfehlen wir, das Leder einfach mit einem weichen, in sauberem (vorzugsweise kalkfreiem) Wasser ausgewrungenen Tuch abzuwischen. So lassen sich Staub und leichter Schmutz entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. 

 

Laufende Pflege 

Um die Geschmeidigkeit und das Aussehen des Leders zu erhalten, empfehlen wir, dass Sie: 

  • 2-4 Mal im Jahr das Möbelstück mit einem Lederpflegemittel zu reinigen 
  • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem jeweiligen Pflegemittel 


Ein natürliches Material mit Charakter 

Echtes Leder ist ein natürliches Material, und dies ist Teil seines einzigartigen Ausdrucks. Die Struktur, die Farbnuancen und die Haptik der Oberfläche werden nie genau gleich sein, was unter anderem darauf zurückzuführen ist: 

  • Woher das Leder vom Tier stammt 
  • ob es vom Rind oder vom Büffel stammt 
  • Gerbungsmethode und Oberflächenbehandlung 

Diese Abweichungen sind keine Mängel - sondern Zeichen von Echtheit und Natürlichkeit. 

 

Achten Sie auf diese 

Um Ihre Ledermöbel optimal zu schützen, empfehlen wir Folgendes: 

  • Entfernen Sie Flecken schnell, sonst können sie dauerhaft werden 
  • Verwenden Sie niemals fettlösende Reiniger, da diese das Leder austrocknen 
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit ungewaschenen Zierkissen oder Kleidungsstücken, die Farbe absondern können 
  • Schützen Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze und Kälte, die die Oberfläche beschädigen können. 
  • Von Öfen, Heizkörpern und Fenstern fernhalten 
  • Achten Sie auf Schweiß, da bestimmte Herzmedikamente zu Verfärbungen führen können. 
  • Fettflecken von Händen, Kleidung oder Lebensmitteln sollten nur mit speziellen Lederprodukten entfernt werden. 


Haben Sie noch Fragen? 

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Produkte Sie verwenden sollen oder wie Sie Ihr spezielles Lederprodukt am besten pflegen, können Sie sich jederzeit an unsere Kundenbetreuung oder besuchen Sie uns in unserem Ausstellungsraum. Wir helfen Ihnen gerne weiter.